Vereine gestalten die Zukunft

 

Jede Stimme zählt!

Wir brauchen Euch. Bitte stimmt für uns ab!

Ab 17. September könnt Ihr für Euren Lieblingsverein abstimmen – jeden Tag eine Stimme (im Abstand von 24 Stunden)!

Hier abstimmen!

Wir haben bei Fritz Planung GmbH, Bad Urach an dem Wettbewerb „Vereine gestalten Zukunft“ teilgenommen. Damit wir gewinnen, benötigen wir Eure Stimme.
Mit dem Gewinn wollen wir unserer Bänke und Stühle im Vereinsheim sanieren.

Ausflug zum Walderlebnispfad Wendlingen

Am 12.08.24 machte sich die Familiengruppe des Albverein Wittlingen auf zum Walderlebnispfad mit Murmelbahn in Wendlingen. Wir hatten bestes Sommerwetter und genossen den kühlen Wald. Wir liefen den Rundweg welcher uns an einigen Murmelbahnen und auch an Lehrtafeln zum Thema Wald vorbeiführte. Der gut zweitstündige Rundweg war dadurch sehr kurzweilig und machte Groß und Klein spaß.

Am Ausflug nahmen 10 Erwachsene  und 14 Kinder teil

Frühlingsaktion der Familiengruppe

Am 08.06.24 traf sich die Familiengruppe zum gemeinsamen Basteln.
Das diesjährige Motto war „Biene“. Getreu dem Motto wurde ein Bienen (Insekten-)Hotel gebastelt aus einer alten Konservendose. Gefüllt wurde diese mit Naturmaterialien aus unserem heimischen Wald.
Zudem bastelten wir auch eine Insektentränke. Diese töpferten wir aus Ton. Nach dem trocknen wird diese ebenfalls mit Naturmaterialien befüllt und Wasser hineingelassen. Der Sommer kann also kommen, die Wittlinger Insekten haben nun einige neue Anlaufstellen zum trinken.
Es war ein schöner Nachmittag, an dem 9 Kinder und deren Familien teilnahmen.

Kinderfasching im Vereinsheim am 5. Februar 2024

Das Albvereinshäusle verwandelte sich wieder einmal zur bunten Wittlinger-Faschingshochburg.

An diesem Nachmittag gab es verschiedene Mitmach-Stationen wie bspw Dosenwerfen, Fotobox und Basteltisch.

Zudem wurde auf Kinderlieder getanzt und getobt. Ein buntfröhlicher Nachmittag.

Für das leibliche Wohl war auch bestens gesorgt mit Waffeln, Popcorn, Kuchen und Getränken. Auch in diesem Jahr war der Kinderfasching mit ca. 40 Teilnehmern wieder sehr gut besucht.

 

 

Kranz binden im Vereinsheim

Am 18.10.2023 haben wir uns zum Herbstkränze basteln im Vereinsheim getroffen. Die Aktion wurde gut angenommen und wir sagen herzlichen dank an alle Teilnehmer. Anbei ein paar Bilder von unserem netten, geselligen Nachmittag,

Stadtbesichtigung Esslingen mit Tiefgang

Am 16. September, einem Samstag, fand eine Städtefahrt nach Esslingen, mit Besichtigung der ältesten Sektkellerei Deutschlands, der Sektkellerei KESSLER statt.

Zur Fahrt nach Esslingen und zurück wurden öffentliche Verkehrsmittel benutzt und zu unserer aller Überraschung waren diese sogar pünktlich.

Nach Ankunft am Esslinger Bahnhof führte uns der Weg zunächst durch die Fußgängerzone und anschließend auf den Marktplatz, wo an diesem sonnigen Samstagmorgen bereits reges Treiben herrschte und allerlei Waren zum Kauf feilgeboten wurden. Der anschließende Aufstieg in den Burghof über die sogenannte Burgstaffel, einer historischen, überdachten Treppenanlage mit ihren 315 Stufen, brachte so Manche(n) ins Schwitzen. Entschädigt wurden wir dafür am Ende mit einem grandiosen Blick ins Neckartal und die umliegenden Weinberge.

Durch die Esslinger Weinberge ging es zurück in die Altstadt und durch den Hafenmarkt zum Restaurant Palmscher Bau, einem historischen Lokal inmitten der Altstadt. Im Palmschen Biergarten, unter altehrwürdigen Kastanien stärkten wir uns mit einem deftigen Mittagessen, nicht zuletzt auch deshalb, um eine Grundlage für die anschließende Sektverkostung zu bilden.

Nur eine Straßenecke entfernt liegt die Sektkellerei KESSLER, welche der Firmengründer Georg Christian von Kessler vor fast 200 Jahren, nach langjährigem Aufenthalt in der Champagne, gründete.

In den Kellergewölben herrscht ganzjährig eine konstante Temperatur von 13°C, was für die Sektherstellung von entscheidender Bedeutung ist. Während der eineinhalbstündigen Führung wurde uns auf anschauliche Weise die Sektherstellung nähergebracht und auch deutlich gemacht, dass es für Qualität keinen Kompromiss und schon gar keinen Ersatz gibt. Spätestens jetzt, wenn man die aufwändige Sektherstellung mit eigenen Augen gesehen und umfassend erklärt bekommen hatte, war eigentlich jedem klar geworden, dass eine vernünftige Qualität niemals für dreieurofuffzig zu bekommen ist. Sicherlich war auch nicht jedem der Teilnehmer bekannt, dass beim Sekt das Prinzip: Kaufen, kühlen trinken gilt, da die Lagerfähigkeit von Sekt gerade mal auf ein bis drei Jahre beschränkt ist.

Bei der anschließenden Verkostung in der Probierstube konnten wir endlich 3 Sorten dieses köstlichen Getränkes unter fachmännischer Anleitung genießen und erfahren, wie wichtig die Serviertemperatur ist (6 – 8 °C) und wie man, mit viel Übung, selbst kleinste Geschmacksnuancen herausschmecken kann.

Zurück an der frischen Luft konnte man, nach der Kühle in den Kellergewölben, wieder die Herbstsonne genießen und es wurde auf dem Rückweg zum Bahnhof umgehend eine Eisdiele angesteuert.

Auch die Rückfahrt mit Bahn und Bus erfolgte pünktlich und wir erreichten Wittlingen, nach einem hochinteressanten und erlebnisreichen Tag, um kurz vor 18 Uhr wieder.

Teilnehmer: 10

Wanderführer: Siegfried Lauxmann

Ausflug ins Wildgehege Laichingen

Bei strahlendem Sonnenschein und warmen Spätsommer Wetter besuchte die Familiengruppe am 4. September mit 17 Kindern und Erwachsenen das Wildgehege in Laichingen. Bei einem schönen Spaziergang um das Wildgehege konnten wir das Rotwild schön beobachten und sogar füttern. Leider hielten sich die Wildschweine an diesem Nachmittag versteckt im Dickicht auf, sodass wir sie nicht sehen konnten.

Im Anschluss machten wir Picknick auf dem dortigen Waldspielplatz und tobten uns aus.

Vorstandswechsel beim Albverein Ortsgruppe Wittlingen

Heinz Mayer wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Rund 40 Vereinsmitglieder kamen am 27. Januar 2023 ins Vereinsheim, um sich über die Situation der Albvereins-Ortsgruppe Wittlingen zu informieren.

Der Höhepunkt der Generalversammlung war die Ernennung von Heinz Mayer zum Ehrenvorsitzenden vom Schwäbischen Albverein durch Gauobmann Werner Schrade. Heinz Mayer ist Mitglied seit 1975 und seit sage und schreibe 29 Jahren als Vorstand tätig.
Zu seinen großen Diensten zählte die Durchführung für das 100-jährige Jubiläum der Ortsgruppe, Beteiligung beim Bau der Gemeinschafsschuppenanlage, Durchführung beim Kauf des Vereinsheim und 2016 war er Initiator, Vordenker, Macher für die Komplettrenovierung des Vereinsheim. Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus den vielen Tätigkeiten die Heinz Mayer für den Albereien durchgeführt hat.
Aus den Berichten wurde deutlich, dass der Verein momentan 280 Mitlieder zählt und mit dem abgelaufenen Jahr trotz Corona sehr zufrieden war. Die Kindertanzgruppen und unserer Kleinkindgruppe sind ein großer Aktivposten im Verein, den es zu pflegen gilt. Betreut werden momentan 4 Gruppen mit gesamt 60 Kindern. Heinz Mayer lobte in diesem Zusammenhang besonders die Jugendarbeit, die ihm immer sehr am Herzen lag. Hier konnte der Verein auch zwei Neue junge Frauen für die Jugendarbeit im Ausschuss gewinnen.

Ortsvorsteher Horst Vöhringer lobte den Verein und seine Arbeit, insbesondere die Arbeit mit der Jugend, in der der Verein besonders stark vertreten ist. Anschließend führte er die Entlastung durch.

Nach stolzen 29 Jahren gibt Heinz Mayer seinen Führungsstab an eine neue Generation weiter.

Die Wahlen konnten schnell und zügig durchgeführt werden, da der Ausschuss bereits im Vorfeld tätig war. Die neue Vorstandschaft wird durch ein Zweiergremium gebildet. Das Gremium besteht aus Melanie Seiffert (Organisation) und Petra Kairies (Finanzen). Alle anderen Amtsinhaber wurden für eine weitere Periode von 2 Jahren gewählt.

Den Jahresplan mit allen aktuellen Wanderungen kann man hier im Internet einsehen.

 

Kommt, wir woll’n Laterne laufen….

Mit diesem Lied startete am Samstag 19.11.2022 pünktlich um 17.30 Uhr unser gemeinsamer Laternenumzug am Rathaus. Eine große Schar Kinder, Eltern und Großeltern mit den selbstgebastelten Laternen wie Igel, Bär und Co. zogen durch die dunklen Straße, bis hin zum Albvereinshaus. Musikalisch unterstützt wurden wir beim Singen unserer Laternenlieder von Ina Mögele. Bei heißem Glühwein, Punsch, knusprigen Pommer und Saiten konnten wir uns anschließend im Albvereinshaus aufwärmen und den Abend gemütlich ausklingen lassen. schön, dass Ihr alle dabei wart!

Himmelfahrtswanderung

Am 26.05.2022 an Himmelfahrt  ging es zu einer wunderschönen Familienwanderung.

Wir trafen uns am Wanderparkplatz Zimmerplatz gegenüber von WomoEder. Wir wanderten über das Gewerbegebiet Hengen, Erlach, Ebene und Mäuerlein. Mittags gab es eine schöne Rast an der Grillstelle in Hengen am Sportplatz. Am Ende unserer Wanderung haben wir uns im Albvereinshäuschen in Wittlingen getroffen. Dort gab es  Kaffee und Kuchen und wir haben den Tag noch schön ausklingen lassen.

Wir danken allen die dabei waren und geholfen haben diese Wanderung zu organisieren.

Bilder von der Veranstaltung finden Sie in unserer Bildergalerie.